Wer fährt wo
INTERSTUHL Frauen- und Masters-Serie
Für die Kategorien Master 4, Masters 3
(BDR-Rangliste 2019 ab Rang 361 abwärts, Fahrer welche im Vorjahr unter den besten 20 der Gesamtwertung waren, starten in der Masters Serie)
Elite/Frauen (gemeinsame Wertung mit Masters/Frauen und Juniorinnen)
INTERSTUHL Nachwuchs-Serie I
Für Schüler*innen der Altersklassen U11, U13, Nachwuchsfahrerinnen U13 starten grundsätzlich in der Altersklasse U13 männlich.
INTERSTUHL Nachwuchs-Serie II
Für Schüler*innen der Altersklassen U15 und U17 weiblich. Nachwuchsfahrerinnen U15 und U17 starten grundsätzlich in der Altersklasse U15 männlich
INTERSTUHL Masters-Serie
Für die Kategorien Masters 2, Masters 3 (BDR-Rangliste 2019 bis Rang 360) und Jugend.
INTERSTUHL Cup-Serie
Für die Kategorien Elite-Amateure, Amateure und Junioren
Die Rennen
Rundstreckenrennen
Als Rundstreckenrennen wird im deutschen Radsport im allgemeinen ein Wettbewerb bezeichnet welcher auf einem mehrmals zu befahrenden Rundkurs zur Austragung kommt, wobei dieser zwischen 1600 und 9999 Metern misst.
Im Gegensatz zum Kriterium wir hier der Sieger durch Endspurt in der Schlußrunde ermittelt.
Was den Nachteil hat, dass diese Rennen mit unter langwierig werden können.
Die Organisatoren des INTERSTUHL CUP haben daher Sprintwertungen deren Ergebnis in die Gesamtwertung mit einfließt eingebaut, um den Zuschauern einen spannenden und attrakiven Rennverlauf zu präsentieren.
Sind im Radrennsport Wettbewerbe, in denen die konkurrierenden Fahrer oder Teams nicht zusammen starten, sondern alleine „gegen die Uhr“ fahren,
Die Platzierungen der Fahrer oder der Teams resultiert aus der Reihenfolge der schnellsten Fahrtzeit.
Kriterium
Als Kriterium bezeichnet man einen Wettbewerb auf einem relativ kurzen, mehrmals zu befahrenden, meist innerstädtischen Rundkurs , der im allgemeinen zwischen 800 und 1599 Metern misst.
Hierbei handelt sich um ein Radrennen, bei dem die Platzierungen durch Vergabe von Punkten am Zielstrich bei regelmäßigen Wertungen ermittelt werden.
Der Sieger wird dabei durch die Ergebnisse einzelner Punktwertungen ermittelt, wobei die Wertung (in der Regel) in regelmäßigen Abständen von meist fünf oder zehn Runden am Zielstrich erfolgt.
Der erste Fahrer erhält 5 Punkte, die weiteren 3, 2 und 1 Punkt. Bei der letzten Wertung, die mit dem Endspurt zusammenfällt, wird die doppelte Punktzahl vergeben.
Allerdings gehen Rundengewinne den Punktgewinnen vor, so dass theoretisch ein Fahrer das Rennen gewinnen kann, der keine Punkte erzielt hat.
Die Besonderheit eines Kriteriums besteht darin, dass der Sieger nicht nur durch den Zielsprint ermittelt wird, dem unter Umständen ein ereignisloser Rennverlauf vorausging, sondern der Rennverlauf durch die wiederkehrenden Wertungssprints fortlaufend animiert wird.
Zeitfahren
Sind im Radrennsport Wettbewerbe, in denen die konkurrierenden Fahrer oder Teams nicht zusammen starten, sondern alleine „gegen die Uhr“ fahren,
Die Platzierungen der Fahrer oder der Teams resultiert aus der Reihenfolge der schnellsten Fahrtzeit.
Im Straßenradsport wird unterschieden zwischen Einzelzeitfahren und Mannschaftszeitfahren. Das Prologzeitfahren und das Bergzeitfahren sind Sonderfälle des Einzelzeitfahrens. Das Paarzeitfahren und die Mixed-Staffel sind Sonderfälle des Mannschaftszeitfahrens.
Straßenradrennfahrer, die für Zeitfahrwettbewerbe besonders geeignet sind, werden oft als Zeitfahrspezialisten bezeichnet.